Quad+ und QuadX Multirotordrohnen

Die gängigsten Multirotordrohnen

Die gängigste Variante der Multirotordrohne ist der Quadcopter bzw. der Quadrocopter mit vier Auslegern, vier Motoren und Rotoren. An diesem Modell lassen sich auch am einfachsten die grundlegendsten Flugeigenschaften erklären, weshalb wir mit diesem Drohnentyp auch beginnen wollen.

Anordnung und Drehrichtung der Rotoren

In den folgenden Grafiken etwas weiter unten sind einmal eine sogenannte Quad+ Multirotordrohne und noch etwas weiter unten eine QuadX Multirotordrone schematisch dargestellt. Ihr Flugregler befindet sich üblicherweise in der Mitte ihres Rahmens, der jeweils die Drehrichtung und die Geschwindigkeit der einzelnen Motoren und der Propeller, die an den Motoren angebracht sind, steuert. Die Flugrichtung ergibt sich aus der Drehrichtung und der Rotationsgeschwindigkeit der Rotoren.

Bei einer plusförmigen Quad+ Multirotordrone drehen sich der linke und der rechte Rotor gegen den Uhrzeigersinn (Englisch: CCW, counterclockwise), während sich der vordere und der hintere im Uhrzeigersinn (Englisch: CW, clockwise) drehen. Kippt man die Quad+ Drohne im zweidimensionalen Raum und von oben betrachtet um 45°, dann hat man eine QuadX Multirotordrohne vor sich und erkennt schnell, warum der Schwebeflug einer Drohne stabil ist. Denn die durch die Drehbewegung der Rotoren erzeugte Luftströmung führt vorne wie hinten nach innen zum Mittelpunkt des Rahmens, während die Propeller gleichzeitig eine stetige nach unten gerichtete Luftsäule erzeugen. Das trägt zu einem stabilen Schwebeflug bei.