Octocopter

Octocopter
Der zuverlässige Multicopter
Der Octocopter hat, wie der Name bereits andeutet, acht Rotoren und Motoren. Wie beim Hexacopter sind auch hier die Rotoren in einer Ebene angeordnet. Vier Propeller drehen sich im Uhrzeigersinn, die anderen vier entgegengesetzt. Manchmal wird zu dem Octocopter wegen der Vielzahl seiner Rotoren auch nur Multicopter gesagt. Mit dieser stattlichen Anzahl an Motoren lässt sich ein sehr kräftiger Auftrieb erzeugen. Der Octocopter ist deshalb perfekt für das Befördern von schwereren Lasten, zum Beispiel eine schwere Kamera für Film und Fernsehen oder Pakete von Lieferdiensten oder für den Transport von Medikamenten zwischen Krankenhäusern uvm.
Die besonders ruhigen und sicheren Flugeigenschaften dieses Multicopter-Typen sprechen überdies nachdrücklich für diese Bauform. Zum Beispiel kann der Ausfall von einem oder zwei Rotoren durch die Fluglagesteuerung gut ausgeglichen werden, weshalb diese Multicopter-Bauart auch bevorzugt Aufstiegsgenehmiguingen erhält, wenn es darum geht innerstädtisch und über großen Menschenansammlungen zu fliegen. Doch all diese Eigenschaften erfordern auch eine verwindungsfreie Konstruktion, was sich in einem noch höheren Eigengewicht widerspiegelt.

Die Bauweise
Bei der Bauweise eines Octocopters sind zwei Hauptformen erkennbar: Einmal die X-Form mit jeweils zwei zusätzlichen Rotoren links und rechts der Längsachse und die Sternform, bei der ein Ausleger nach vorne in Flugrichtung zeigt. Zusätzlich existiert eine so genannte X8-Bauform. Dabei werden jedoch nur vier Ausleger benötigt. An deren Ende sind allerdings Propeller sowohl nach oben als auch nach unten gerichtet – selbstverständlich mit Schubwirkung in die gleiche Richtung. Eine weitere Bauweise ist die V-Bauweise. Hier sind jeweils vier Rotoren links und rechts der Längsache in V-Form angeordnet. Diese Bauweise ermöglicht das Aufnehmen großer Lasten und bietet ein großes freies Sichtfenster für Kameras nach vorne. Keinerlei störende Propeller sind dabei im Bild.
Die Steuerungselektronik
Die Steuerelektronik ist ähnlich der des Quadrocopters. Auch hier fungieren Lagesensoren zum einfacheren Manövrieren eines Octocopters. Zusätzlich gibt es heute eine Vielzahl zusätzlicher Sensoren, die das Navigieren erleichtern. Während der Kreisel lediglich die Änderung der Drehbewegung wahrnimmt, misst der Beschleunigungssensor (ACC) die Geschwindigkeitszu- oder abnahme und die Elektronik kann den Octocopter wieder in eine horizontale Lage bringen. Ein Mikrobarometer ist in der Lage, geringste Druckunterschiede zentimetergenau festzustellen, was wiederum indirekt zur Höhenmessung beiträgt. Mit dem Magnetometer besitzt der Octocopter einen elektronischen Kompass und erkennt die Abweichung von Norden, während das GPS zum Navigieren dient. Ob ein Schweben auf einer bestimmten Stelle oder das autonome Zurückfliegen zur Basis – beides ist für einen Octocopter mit GPS-Modul leicht zu bewerkstelligen. Ein weiterer, sehr hilfreicher Sensor ist der Sonarsensor auf der Unterseite von Multicoptern. Er kann mittels einer Ultraschall-Messung die Entfernung zu einem Objekt bestimmen und soll die selbstständige Landung des Multicopters ermöglichen. Meist sind die Sensoren in kleinen Onboard-Chips auf den Steuerplatinen vorinstalliert, und nicht jeder Multicopter hat alle genannten Sensoren an Bord.

Vorteile eines Octocopters
Ein Octocopter verfügt in der Regel über einen sehr großen Rahmen, der sehr viel Platz für Zubehör (z.B. Kamara, GPS, Last) bietet. Grundsätzlich gilt die Faustregel: je mehr Rotoren, desto höher die Nutzlast (z. B. für eine DSLR-Kamera oder Pakettransporte). Der Octocopter hat auch im Vergleich zum Hexacopter einer sehr gute Redundanz bei Ausfall eines Rotors und verfügt über absolut ruhige Flugeigenschaften selbst bei Unwetter.
Nachteile eine Octocopters
Ein Octocopter hat wegen seiner vielen Motoren und Rotoren und wegen seines höheren Eigengewichts plus Last auch einen höheren Stromverbrauch. Ein Octocopter ist vergleichsweise teurer in der Anschaffung als zum Beispiel ein Hexacopter. Ein Octocopter empfiehlt sich deshalb nur für spezielle Anwendungsfälle.
Octocopter eignen sich eher für erfahrenere oder betriebliche Anwender, denn durch das höhere Eigengewicht ist in der Regel ein Drohnenführerschein und oftmals sogar zusätzlich eine spezielle Aufstiegsgenehmigung erforderlich. Die Flugeigenschaften sind aber ideal für den professionellen und betrieblichen Einsatz und durch die Größe und Erweiterungsmöglichkeiten öffnen sich neue Möglichkeiten zum Einsatz der Drohnen. Zum Beispiel ist der Octocopter ideal für Handwerksbetriebe und Bauunternehmen, um Baufortschritte zu dokumentieren oder um Mängel an innerstädtischen Gebäuden identifizieren.